Die Berliner Staatsanwaltschaft führt drei linke Plakatierer vor Gericht. Diese sollen durch das Kleben von Plakaten das Begehen von schwerem Landfriedensbruch, gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Plünderung bei Demonstrationen in Frankfurt und Berlin ausgelöst haben. Die Repressalie gegen die drei Aktivisten begann mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen fehlendem ViSdPs¹ und gipfelt nun in der Anklage auf Aufforderungen durch Straftaten. Der erste Prozesstag fand am Donnerstag, dem 25. April, im Amtsgericht Tiergarten statt. Weitere Termine folgen.
Am 25. April 2013 lud das Amtsgericht Tiergarten drei Berliner Aktivisten als Angeklagte in einem Strafverfahren vor. Eine kurzfristige Raumänderung führte zum verspäteten Eintreffen einiger Prozessbeobachter_innen.
Die Anklageschrift bezichtigt die Drei mit dem Plakatieren der Plakate:
-Gentrification? - Werte deinen Kiez ab. (directactionde)
- Hass auf Bullen? Komm mit uns! (directactionde)
- Kein Geld? - Geh plündern! (directactionde)
und Plakaten in Verbindung mit:
-M31 european action day zum 31. März 2012, Europa
-Polizeikongressprotest zum 28. Januar 2012, Berlin
bei den jeweiligen Protesten für die dort stattgefunden Strafhandlungen ursächlich zu sein, sowie - noch nachrangig - der allgemeine Aufruf zu Straftaten ohne Erfolgseintritt. Die Berliner Staatsanwaltschaft fordert zur Strafe Bußgelder bis hinzu einem einjährigen Freiheitsentzug.
Die Strafverteidigung hielt ein Anfangsplädoyer über die rechtsgeschichtlichen und rechtspolitischen Aspekte des § 111 StGB Aufforderung zu Straftaten.² Die Angeklagten selbst äußerten sich nicht zu den Tatvorwürfen.
Danach wurden zu den beiden zeitlich auseinander liegenden Tathandlungen die beweihräuchernden Polizeikräfte befragt. Am 24.01.2012 wurden zwei der drei Angeklagten von einer Streife in Zivil (zwei dienstausführende Beamte und eine Polizeipraktikantin) während des Vorbeifahren in Neukölln beim Plakatieren ertappt. Es wurden die Plaktiermaterialien polizeilich beschlagnahmt und umliegend von wild verklebten Postern Photographien genommen. Bei der Personalienfeststellung befolgten die Staatsdiener den Aktenvermerk der angetroffenen Personen und landeten prompt bei der Sonderabteilung des Landeskriminalamtes (LKA 5) dem Berliner Staatsschutz. Im weiteren Telefongespräch wurde den Straßenpolizisten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige diktiert. So die Aussage der Polizist_innen.
Jenseits dessen, dass die Aussage der Beamt_innen sich in einigen Teilen widersprachen, war hierbei der vage Anfangsverdacht, die Dienstranghörigkeit zum LKA und letztlich das Hängelassen der Plakate interessant.
Der Grund für das Einschreiten der Polizist_innen wurde jeweils unterschiedlich gewichtet. Ein Beamter wähnt sich an ein Polizeiinternen Rundbrief, der die
directactionde-Plakate als bemerkenswert führt, zu erinnern. Der Andere fühlte sich vom wilden Plakatieren gestört. Auch wurden die Plakate trotz vermeintlichen strafbaren Charakters nicht entfernt, so ist ebenso die Feststellung, dass die Plakate frisch verklebt wurden, lediglich über die Aussage eines Polizisten dargestellt.
Bei der zweiten vorgeworfenen Tatbegehung waren die befragten Polizeizeugen aussagekräftiger. Am 01. März 2013 wurden von einem Streife laufenden Zivilbeamten in Neukölln verklebte Plakate (directaction und m31) festgestellt, in ungefähr gleichem Zeitrahmen beobachteten zwei weitere Zivilstreifen die drei Angeklagten beim Plakatieren und verfolgten die Personen, um sie einige Zeit später vorläufig Festzunehmen, Beweise zu sichern und Personalienfeststellung zu treffen. Auch hier wurde der Staatsschutz erneut kontaktiert. Die vorläufige Anzeige war erneut nur die Ordnungswidrigkeit. Nach der Maßnahme wurden diesmal aber die aufgehangenen Plakate entfernt.
Nach der Befragung der geladenen und erschienen Polizeizeugen, wurden die Plakate in Augenschein genommen. Die Strafverteidigung merkte dazu an, dass das M31 Plakat allgemein eine Krisenprotesttag in ganz Europa fordert und die Stadt Frankfurt gar nicht erwähnt wird und beim Polizeikongressposter ausschließlich Polizeieinsätze dargestellt werden.
Letztlich wurde noch trotz Einspruchs der Strafverteidigung ein Artikel der Frankfurter Rundschau³ teilweise verlesen. Gegen das Vortragen der Polizeipressemitteilungen und eines Artikels des Berliner Tagesspiegels wurde auch Einspruch erhoben, so dass diese zumindest nicht am ersten Prozesstag als Beweis aufgenommen wurden.
Mit zwei kurzen Unterbrechung neigte sich der Verhandlungstag nach fünf Stunden dem Ende. Die Strafverteidigung beantragte die Ladung diverser Zeugen
- Oberstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, zur Aussage über die Geschehnisse am 31. März
-LKA Berlin Staatsschutz, zu den Anrufen durch die im Einsatz befindlichen Polizisten
- Beamtin des Berliner Verfassungsschutz, zur Mobilisierung der Linksradikalen in Berlin
- Soziologisches Gutachten, zur Mobilisierungs- und Kommunikationspotenzial von Plakaten
- Psychologische Gutachten, zur Mobilisierungs- und Kommunikationspotenzial von Plakaten,
sowie ein Titelblatt des Berliner Kurier, dessen Leitsatz unverblühmt zur Gewaltaufruf gegen den Burschenschaftler Senator Büge der deutsch-nationalen „Gothia“-Verbindung.
Inwiefern die vorsitzende Richterin über die Anträge entscheidet ist noch nicht bekannt, zumindest ist auf der gerichtlichen Ladung zum zweiten Prozesstermin neben den Beklagten auch die ehemalige Leiterin des Berliner Amtes für Verfassungsschutz, Claudia Schmid, geladen.
Gesondertes Interesse besteht bei diesem Prozess daran, inwiefern die Ereignis vom 28. Januar und 31. März 2012 überhaupt durch die Plakatieren beeinflusst wurden, ob ein Plakat und im speziellen die Verklebten zu Straftaten auffordern können und damit inwieweit letztlich die politische Meinungsäußerung staatlich beschränkt werden kann. Ob Plakat, Sticker, Flyer oder Singsang zukünftig strafrechtlichen Kriterien standhalten muss.
Der nächste Termin findet am Dienstag, den 14. Mai 2013 um 13.30 Uhr voraussichtlich in der Turmstraße 91 im Raum 456 statt. Bittet achtet auf kurzfristige Raumänderungen, informiert euch!
¹ Angabe des Presseproduktsverantworlichen, Abk. Verantwortlicher im Sinne des Presserechts
² Vollständige Erlärung im Anhang
³ http://www.fr-online.de/frankfurt/anti-kapitalismus-demonstration--poliz... ">http://www.fr-online.de/frankfurt/anti-kapitalismus-demonstration--polizist-bei-krawallen-schwer-verletzt,1472798,14580942.html (Abruf 07. Mai 2013)
Anhang:
Erklärung von RAin Schulz und RAin Dr. Luczak:
Mit dem in der Anklage vorgeworfenen Verhalten soll eine Gesinnung und kein konkretes Unrecht verfolgt werden. Die Vorschrift, die hier zur Anwendung kommen soll, ist Gesinnungsstrafrecht ohne substantiellen Unrechtskern. Dies ist keine Erfindung der Verteidigung, sondern der juristischen Kommentarliteratur entnommen.
Die Gesinnung zu bestrafen, steht in einer langen Strafverfolgungstradition. Einer der bekanntesten Fälle ist die Verurteilung Rosa Luxemburgs wegen eines Aufrufs bei einer Kundgebung vor dem 1. Weltkrieg im Jahr 1913: „Wenn uns zugemutet wird, die Mordwaffen gegen unsere französischen oder anderen ausländischen Brüder zu erheben, so erklären wir: ‚Nein, das tun wir nicht!“ Der Bogen spannt sich bei der Verfolgung von antimilitaristischen Äußerungen über Strafverfahren in den 60er Jahren wegen Aufrufen während des Vietnam-Kriegs an amerikanische Nato-Soldaten zur Fahnenflucht bis in die 90er Jahre, als eine Vielzahl von Strafverfahren wegen Aufrufen zu Befehlsverweigerung während des 1. Golfkriegs 1990 und im Kosovo-Konflikts 1999 eingeleitet wurden. Der Strafverfolgung ausgesetzt waren aber neben den Anti-Militarist/innen auch Personen, die sich in anderen politische Themenfeldern betätigen und sich dazu äußern: so waren eine Prozesserklärung von RAF-Gefangenen im Stamm-Prozess Anfang und Aufrufe zum Boykott der Volkszählung Ende der 80er Jahre Thema vor Gerichten. Aktueller, im Jahr 2007 waren auch Umweltaktivist/innen im Fokus der Strafverfolgungsbehörden.
Auch wenn die meisten der genannten Verfahren mit Freisprüchen endeten, ist deutlich: Die Regelung dient vor allem der politischen Disziplinierung.
Es erstaunt daher nicht, dass in den von einem Sicherheitsdiskurs geprägten 70er Jahren die Disziplinierung sogar noch ausgeweitet werden sollte. Dafür wurde eine gesonderte Vorschrift eingeführt, nach der schon die reine Befürwortung von bestimmten Straftaten strafbar sein sollte. Dieser § 88a StGB wurde allerdings nach genau einem Anwendungsfall und fünf Jahren bereits wieder aufgehoben.
Die Zahl der Anwendungsfälle ist auch in Bezug auf das hier verfolgte „öffentliche Auffordern zu Straftaten“ nicht anders als marginal zu bezeichnen. Die polizeiliche Kriminalstatistik weist aus unbekannten Gründen zwar keine gesonderten Zahlen dazu aus, aber die Strafverfolgungsstatistik spricht eine klare Sprache: von 2001-2010 gab es ca. 10 Verurteilungen pro Jahr.Was wird hier verfolgt? Was ist der Zweck, der offenbar nur in sehr speziellen Fällen relevanten Vorschrift?
Es handelt sich um ein so genanntes Gefährdungsdelikt. Die Strafbarkeit wird weit vor die Begehung einer konkreten deliktischen Handlung verlagert, wie sie die Straftatbestände des besonderen Teils des StGB sonst vorsehen. Diese Tat stellt daher eine vorrechtliche Beteiligungstypik dar.
Wenn man von der Notwendigkeit der so selten angewandten Regelung überzeugt wäre, müsste sie deshalb rechtstheoretisch – wie es auch früher war – im allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs bei der Anstiftung geregelt werden – und natürlich mit klaren Bedingungen ausgestattet werden. Tatsächlich ist es doch so, dass die Aufforderung sich von der Anstiftung nur dadurch unterscheidet, dass statt einer konkreten Person ein unüberschaubarer Personenkreis angesprochen wird.
Die dadurch entstehenden Probleme – die wir auch hier haben werden „welche Person ist wozu aufgefordert worden“ werden rechtstheoretisch damit begründet, dass das Minus in der Konkretisierung durch die Unbeherrschbarkeit der Folgen kompensiert wird. So wird in der Literatur § 111 StGB damit gerechtfertigt, dass der Aufrufende angesichts der Rätsel und Gefahren der Massenpsychologie Instinkte weckt, deren Auswirkungen er nicht zu übersehen vermag.
Literatur und Rechtsprechung tun sich schwer, eine angemessene Bewertung vorzunehmen, da auch in der juristischen Welt die grundlegende Selbstbestimmungsfähigkeit und das Urteilsvermögen des je einzelnen anerkannt sind, die es nahe legen, an der Gefährlichkeit einer fremden unpersönlichen Aufforderung Zweifel zu hegen (Zitat: Beck, Wolfgang: Unrechtsbegründung und Vorfeldkriminalisierung: zum Problem der Unrechtsbegründung im Bereich vorverlegter Strafbarkeit)
Widmen wir uns also nun den Rätsel und Gefahren dieses Verfahrens.
Ex-VS-Leiterin Schmid kommt
Liebe Leute, dies ist wohl ne einmalige Chance Frau Schmid vom Berliner Landesamt für Verfassungsschutz ein paar Fragen zu stellen, denn auch wenn das, dass Gericht vlt. anders sehen mag aber Fragen aus dem Publikum sind sicher erwünscht... :)